Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen - Landesprogramm - Formular
Projektbezogene Angaben

 

Erreichte Schüler/innen im Berichtszeitraum insgesamt (i. d. R. 01.01. bis 31.12.)

Gezählt werden alle durch die Angebote der Jugendsozialarbeit erreichten Mädchen und Jungen. Als "erreicht" gilt ein/e Schüler/in, wenn er/sie mind. ein Angebot der Jugendsozialarbeit im Förderzeitraum wahrgenommen hat. Schüler/innen werden nicht doppelt gezählt. Beispiel: Schüler A nimmt an der von der Jugendsozialarbeit organisierten Sommerfestaktion und an der Konfliktlotsenausbildung teil, also ist es insgesamt ein erreichter Schüler. Hinweis für die Stellen der ehemaligen Sofortmaßnahme: Bitte geben auch Sie nur die Anzahl der Kinder an, die Sie durch direkten Kontakt erreicht haben. Falls Sie z.B. Willkommensklassen in Angebote Dritter vermittelt haben, dann zählen Sie diese hier nicht mit. Sie haben unter "Sonstiges" die Möglichkeit dies zu erläutern.

Neu erreichte Elternteile, Bezugspersonen insgesamt

Gezählt werden die durch die Angebote der Jugendsozialarbeit erreichten Elternteile, Bezugspersonen usw. (Elternteile werden einzeln gezählt).

Einzelfallberatung/-begleitung

Gezählt wird die Fallzahl, d. h. die Anzahl der Schüler/innen, die die Einzelfallberatung in Anspruch genommen hat, nicht die Anzahl, wie häufig eine Beratung stattgefunden hat. Beispiel: Wenn sich eine Schülerin in einer Krisensituation befindet und sich über einen längeren Zeitraum mit ihren persönlichen, schulischen oder familiären Schwierigkeiten an die Jugendsozialarbeit wendet, beträgt die Fallzahl dennoch eins.

Weitere Unterstützungsangebote für Schüler/innen

Gezählt wird im Folgenden die Anzahl der Angebote (pro Zielgruppe) und nicht die Anzahl, wie oft die einzelnen Angebote stattgefunden haben. Auch die Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen spielt hier keine Rolle. Beispiel: Wenn die Jugendsozialarbeit wöchentlich eine Konfliktlotsen-AG und täglich Soziales Lernen in drei Klassenstufen anbietet, sind das insgesamt vier Angebote der sozialpädagogischen Gruppenarbeit.

Beispiele: Soziales Lernen pro Klasse, Konfliktlotsenausbildung, Bewerbungstrainings

Beispiele: Mädchen-AG, Schulgarten-AG, Schülercafé, Pausenangebote

Unterstützungsstrukturen: interne Vernetzung

Gezählt wird im Folgenden die Anzahl der Treffen. Es geht nicht darum, jedes Tür-und-Angel-Gespräch zu dokumentieren, sondern die Schwerpunkte Ihrer Arbeit insgesamt abzubilden. Beispiel: Die Jugendsozialarbeit besucht quartalsweise die Gesamtelternvertretung, monatlich die Dienstbesprechungen des Lehrerkollegiums und einmal jährlich das Auswertungsgespräch: Teilnahme an schulischen Gremien = 4; Beratung von Lehrkräften= 12; Treffen auf Ebene Schulleitung = 1.

Beispiele: Tandem-/Tridemsitzungen, Projektvorbereitungstreffen, Einzelfallbesprechungen im Tandem/Tridem. Bitte zählen Sie hier NICHT jedes Tür- und Angelgespräch.

Beispiele: im Rahmen von Sprechstunden, Dienstbesprechungen des Lehrerkollegiums, Fallbesprechungen mit Lehrkräften. Bitte zählen Sie hier NICHT jedes Tür- und Angelgespräch.

Beispiele: Gesamtkonferenz, Schulhilfekonferenz, Schulkonferenz, Gesamtelternvertretung, Fachbereichstreffen, interdisziplinäres Beratungsgremium

Beispiele: Auswertungsgespräche, Teilnahme an Sitzungen der erweiterten Schulleitung, Schulentwicklungstreffen, Steuerungsgruppe, Treffen mit der erweiterten Schulleitung. Bitte zählen Sie hier NICHT jedes Tür- und Angelgespräch.

Beispiele: Kollegiale Fallberatung mit Erziehern/innen, Teilnahme an Teambesprechungen, Fallbesprechungen mit Erziehern/innen. Bitte zählen Sie hier NICHT jedes Tür- und Angelgespräch.

Unterstützungsstrukturen: externe Vernetzung

Beispiele: Netzwerkrunden, AG 78, Kiezrunde, Besprechungen mit Freizeiteinrichtungen, Treffen mit Kitas, Ausbildungsverbünden etc.


Erläuterung der Zählweise bei Schulstandorten, die sowohl im Rahmen dieses Programms als auch durch bezirkliche oder andere Finanzierungen mit Sozialpädagogen/innen ausgestattet sind